(pm/ea) – Das Krisenjahr Jahr 2020 hält einen weiteren dramatischen Rekord: Im vergangenen Jahr sind in Deutschland mehr als 700 Menschen an Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erkrankt. Dies ist der höchste Wert, seit die Erkrankung im Jahr 2001 meldepflichtig wurde.
WeiterlesenUmwelt
(pm/ea) – Noch genauer das Wetter vorhersagen, noch präziser Klimaveränderungen analysieren, noch besser erforschen, wie die Welt sich entwickelt. Das ist das Ziel einer weltweit einmaligen Kooperation zwischen Lufthansa und mehreren Forschungsinstituten.
Weiterlesen„Thema Umwelt“: Emissionsrückgang aufgrund der Corona-Lockdowns hat globales Klima nicht wesentlich beeinflusst
(pm/ea) – Aufgrund der Corona-Lockdowns ist der weltweite Ausstoß von Treibhausgasen und Aerosolen im Jahr 2020 deutlich gesunken. Die Veränderung war wahrscheinlich nicht nachhaltig genug, um einen spürbaren Einfluss auf das Klima zu haben, heißt es in einer jetzt veröffentlichten Studie.
Weiterlesen(pm/ea) – Arzneimittel, Waschmittel, Pestizide etc. – immer mehr Chemikalien belasten die Gewässer. Wie es gelingen kann, dass solche Spurenstoffe möglichst gar nicht mehr in die Gewässer gelangen, ist das Thema der Spurenstoffstrategie des Bundes. Am heutigen Weltwassertag stellen das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) in einer Fachkonferenz Ergebnisse der Pilotphase dieser Strategie vor.
WeiterlesenThema Umwelt: Treibhausgasemissionen in Deutschland sinken 2020 um 8,7 Prozent – Seit 1990 Rückgang um 40,8 Prozent

(pm/ea) – In Deutschland wurden im Jahr 2020 rund 739 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt – das sind rund 70 Millionen Tonnen oder 8,7 Prozent weniger als 2019. Das geht aus den Emissionsdaten des Umweltbundesamtes (UBA) hervor, die erstmals nach den Vorgaben des Bundesklimaschutzgesetzes vorgelegt wurden.
Weiterlesen„Thema Umwelt“: Einsatz für mehr Naturschutz in Hessen – Zehn Landschaftspflegeverbände sichern wichtige Naturschutzmaßnahmen
(pm/ea) – Landschaftspflegeverbände leisten einen wichtigen Beitrag für den Erhalt und Schutz der Natur in Hessen. Diese Zusammenschlüsse von Vertreterinnen und Vertreter des Naturschutzes, der Landwirtschaft und der Kommunalpolitik entwickeln gemeinsam Lösungen, die den Naturschutz und die Biodiversität in der Region stärken.
Weiterlesen„Thema Umwelt“: Blutrot oder kreideweiß? Welche Farbe hat die Sonne, wenn Saharastaub in der Luft ist?

(pm/ea) – Über den Saharastaub, der auch über Mitteldeutschland hinweg zog, wird gerade viel in den Medien berichtet. Darunter findet sich oft die Behauptung, der Staub würde für besonders kräftige, rote Sonnenuntergänge sorgen. Das Gegenteil ist jedoch der Fall: Je mehr Staub in der Atmosphäre ist, umso mehr werden farbige Lichtanteile herausgefiltert.
Weiterlesen„Thema Umwelt“: Starker Rückgang der Stickstoffdioxid-Werte in Hessen – HLNUG veröffentlicht endgültige NO2-Bilanz für 2020

(pm/ea) – „Im letzten Jahr wurde fast überall in Hessen der Grenzwert für Stickoxid eingehalten. Das hat mit dem verringerten Verkehr während des Lockdowns zu tun, aber wir können auch feststellen, dass ergriffene Maßnahmen in den Städten ihre Wirkung zeigen: Mehr Fahrradwege, bessere ÖPNV-Anbindungen, Park&Ride-Parkplätze, intelligente Ampelsysteme“, so Umweltministerin Priska Hinz anlässlich der Veröffentlichung der Stickstoffdioxid-Werte für 2020.
Weiterlesen(ms/ea) – Das Saharastaubereignis vom ersten Februarwochenende, welches insbesondere in Süddeutschland für Schlagzeilen sorgte, war auch in Erlensee nachweisbar. Laut den Berechnungen des Barcelona Dust Forecast Centers dürften zwischen 10 und einigen Hundert Milligramm Staub pro Quadratmeter als nasse Deposition niedergegangen sein, worauf auch Fotos aus Erlensee hindeuten.
WeiterlesenThema Umwelt: „Klimaschutz und Klimaanpassung fester Bestandteil des kommunalen Handelns in Deutschland“

(pm/ea) – Kommunen spielen eine wichtige Rolle im Klimaschutz. Die Hälfte der Deutschen wünscht sich noch mehr kommunales Engagement. Dies zeigt der neue Monitorbericht „Klima und Energie“, den das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erarbeitet hat.
Weiterlesen(pm/ea) – Die Luft ist sauberer geworden, zumindest gemessen am Stickstoffdioxid (NO₂): Schon 2019 war die NO₂-Belastung an vielen hessischen Messstellen gegenüber dem Vorjahr überdurchschnittlich zurückgegangen, für 2020 ist ein noch stärkerer Rückgang zu verzeichnen. Dies zeigt eine vorläufige Auswertung durch das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG).
Weiterlesen(pm/ea) – Die Hochwasserlage in Hessen hat sich laut Mitteilung des Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie über Nacht verschärft.
WeiterlesenThema Umwelt: Gemeinsam für den Insektenschutz – Auftakt für deutschlandweites Verbundprojekt BROMMI am 28. Januar
(pm/ea) – In den UNESCO-Biosphärenreservaten Mittelelbe, Bayerische Rhön, Schaalsee, Schorfheide-Chorin und Schwarzwald werden in den kommenden fünf Jahren Lebensbedingungen für Insekten verbessert.
Weiterlesen(ms/ea) – Hinter dem Gebäude der Polizeidirektion am Hanauer Freiheitsplatz befindet sich eine Luftmessstation des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG). Dort wird rund um die Uhr die Luftqualität überwacht. Die Ergebnisse werden zukünftig unter dem „Thema Umwelt“ vorgestellt und mit weiteren, in der Region stehenden Messstationen verglichen.
Weiterlesen(pm/ea) – Eine neue Studie belegt, dass von Anglern genutzte Baggerseen mindestens genauso viele Arten beherbergen wie solche mit Fischfangverbot.
Weiterlesen(pm/ea) – Normalerweise beginnt das neue Jahr mit ziemlich schlechter Luft. Durch das Silvesterfeuerwerk wird jede Menge Feinstaub freigesetzt, der sich oft über Stunden in der Atmosphäre hält. Doch in diesem Jahr war alles anders, wie das Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) berichtet.
Weiterlesen(pm/ea) – Am 1. Januar 2021 startet in Deutschland das nationale Emissionshandelssystem (nEHS) für Brennstoffe. Der nationale Emissionshandel startet mit einem fixen Preis von 25 Euro pro Tonne CO2. Das entspricht rund 7 Cent mehr pro Liter Benzin, 8 Cent mehr pro Liter Diesel, 8 Cent mehr pro Liter Heizöl und 0,6 Cent mehr pro Kilowattstunde Erdgas (jeweils inkl. MwSt.).
WeiterlesenThema Umwelt: „Corona-Pandemie und stürmischer Februar lassen Anteil erneuerbarer Energien im Stromsektor steigen“

(pm/ea) – Der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch wird für das Gesamtjahr 2020 bei etwa 46 Prozent liegen und damit gut vier Prozentpunkte über dem Wert für das Gesamtjahr 2019 (42 Prozent). Das ergibt eine vorläufige Auswertung der Geschäftsstelle der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) am Umweltbundesamt (UBA).
Weiterlesen(pm/ea) – Vor kurzem verkündeten die Universitäten von East Anglia und Exeter die jährliche weltweite CO2-Bilanz als Ergebnis des sogenannten „Global Carbon Projects“ (GCP). Die neue Bilanz zeigt einen noch nie erreichten Rückgang der fossilen CO2-Emissionen, der auf Corona-bedingte Einschränkungen des Transportwesens zurückgeführt wird.
Weiterlesen(pm/ea) – Nach Angaben der finnischen Behörde für Strahlenschutz und nukleare Sicherheit (STUK) hat sich am 10. Dezember 2020 gegen 13:00 Uhr im finnischen Atomkraftwerk Olkiluoto eine Störung ereignet, die zu einer Reaktorschnellabschaltung in Block 2 des Kernkraftwerks geführt hat.
Weiterlesen