(pm/ea) – Die aktuelle Zahl von Vogelgrippe bei Wildvögeln in Hessen ist rückläufig. Der letzte infizierte Wildvogel wurde am 6. März 2017 aufgefunden. Das gab Umweltministerin Priska Hinz heute in Wiesbaden bekannt. „Die Stallpflicht in Hessen kann aufgrund dieser Entwicklungen grundsätzlich aufgehoben werden. Ich danke allen Geflügelhalterinnen und Geflügelhaltern für ihre Geduld und ihr Verständnis“, sagte Hinz.
WeiterlesenUmwelt
(ea) – Der Deutsche Wetterdienst (DWD) will bis zum Jahr 2021 sein hauptamtliches Messnetz vollständig automatisieren. Der komplette Wegfall der Augenbeobachtungen – insbesondere auch an Flugwetterwarten – wird kontrovers diskutiert, unter anderem auch innerhalb der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG). Erlensee Aktuell hat beim DWD nachgefragt.
Weiterlesen(pm/ea) – „Lange war das Interesse der Menschen am Wald überwiegend durch die Holznutzung und die Jagd bestimmt. Heute hat sich unser Waldbild grundlegend geändert. Wir nehmen den Wald als Kraft- und Energiespender immer wichtiger.“ äußert sich Forstamtsleiter Christian Schaefer vom Forstamt Hanau-Wolfgang anlässlich des Internationalen Tag des Waldes.
Weiterlesen(pm/ea) – Am Weltwassertag laden das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) und das Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz (LfU) zu einem Tag der offenen Tür in die gemeinsam betriebene Rheinwasser-Untersuchungsstation Mainz-Wiesbaden ein, um zusammen mit dem Regierungspräsidium Darmstadt über die Überwachung der Gewässerqualität des Rheins zu informieren.
Weiterlesen(pm/ea) – Ein ansiedlungswilliges Storchenpaar hat sich einen gebrochenen Baum im Rückinger Naturschutzgebiet „Weideswiesen“ zum Nestbau ausgesucht. Das Paar wäre das derzeit vierte Brutpaar in Erlensee.
Weiterlesen(pm/ea) – Bei drei weiteren Höckerschwänen aus Florstadt sowie einem Graureiher aus der Stadt Kassel wurde die hochpathogene Form von H5N8 nachgewiesen. Das nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Vorbefund des Hessischen Landeslabors (LHL) bestätigt.
WeiterlesenWeitere Vogelgrippefälle in Hessen: Betroffen sind Landkreise Darmstadt-Dieburg, Main-Kinzig, Groß-Gerau und die Stadt Wiesbaden
(pm/ea) – Erneut wurde bei tot aufgefundenen Wildvögeln die Vogelgrippe H5N8 nachgewiesen. Es handelt sich um insgesamt 13 Tiere – einen Mäusebussard, zehn Graugänse, eine Stockente und ein Graureiher. Das nationale Referenzlabor am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) hat den Vorbefund des Hessischen Landeslabors (LHL) bestätigt.
Weiterlesen(pm/ea) – Im Januar wurden an Meßstellen in Nord-Norwegen, Finnland, der Tschechischen Republik, Deutschland, Frankreich und Spanien geringe Konzentrationen von radioaktivem Jod-131 in der bodennahen Luft nachgewiesen.
Weiterlesen