Seit mehr als vier Jahrzehnten ermöglicht das Planspiel Börse Schülern, Studenten und allen Interessierten einen spielerischen und praxisnahen Zugang zu den Kapitalmärkten.Seit vielen Jahren nimmt auch die Sparkasse Hanau erneut am Planspiel Börse teil: 313 Spielerinnen und Spieler haben sich bereits für diese Runde registriert.
Noch bis zum 12.November können sich Interessierte für die 43. Spielrunde im Planspiel Börse anmelden und dann bis zum 26. Januar 2026 ihr Finanzwissen erweitern, indem sie mit einem virtuellen Depot an der realen Kursentwicklung von Wertpapieren der Börse Stuttgart sowie weiterer europäischer Handelsplätze partizipieren.
Technische Verbesserungen und neue Features für ein besseres Spielerlebnis
Das Planspiel Börse kann vollständig digital und ortsunabhängig gespielt werden – egal ob im Büro, Klassenzimmer oder von zu Hause aus. Für einen reibungslosen Ablauf stehen den Teilnehmenden sowohl eine mobile App (für iOS und Android) als auch eine Webversion zur Verfügung. Neu in dieser Runde ist ein KI-Vergleichsdepot, das den Teilnehmenden die Handelsstrategien einer künstlichen Intelligenz aufzeigt. Zudem wurde ein Handelstagebuch eingeführt, in dem Teilnehmende bei jeder Order ihre Beweggründe festhalten können. Dies ermöglicht eine tiefere Reflexion und Analyse des eigenen Handelns – ein wertvolles Lernwerkzeug für Teilnehmende und Lehrkräfte. Für das persönliche Trainingsdepot stehen weiterhin auch Kryptowährungen und Zertifikate als zusätzliche Anlageoptionen zur Verfügung.
Wirtschaftliche Lage und Strategien der Teilnehmenden
Die aktuelle Finanzwelt ist geprägt von globalen Unsicherheiten, hoher Inflation und steigenden Zinsen. Gerade in diesem Umfeld zeigt sich, wie wichtig es ist, unterschiedliche Anlageklassen wie Aktien, Fonds oder Anleihen zu verstehen und geschickt zu kombinieren.
Im Planspiel Börse können die Teilnehmenden eigene Strategien entwickeln – von kurzfristigen Trading-Ansätzen bis hin zu langfristigen und nachhaltigen Investments. Damit vermittelt das Spiel praxisnah, wie Chancen und Risiken auf den Kapitalmärkten zusammenwirken.
Nachhaltigkeit und Chancen auf attraktive Preise
Wie bereits in den Vorjahren wird auch 2025 die Nachhaltigkeitsbewertung eine wichtige Rolle spielen. Aktien von Unternehmen, die im Global Challenges Index gelistet sind, sowie spezielle Fonds, sind im Spiel mit einem Nachhaltigkeitssymbol gekennzeichnet. Diese können gezielt für nachhaltige Anlagestrategien genutzt werden. Am Ende der Spielrunde werden zwei Rankings erstellt: eines für die Depotgesamtwertung und eines für die Nachhaltigkeitsbewertung. Den drei bestplatzierten Teams in beiden Kategorien winken attraktive Preise.
Besonders spannend: Die Gewinnerinnen und Gewinner dürfen sich auf die große europäische Preisverleihung im Frühjahr 2026 in Brüssel freuen. In Deutschland werden die Siegerinnen und Sieger zudem bei einer nationalen Preisverleihung am 8. Mai 2026 in Berlin geehrt. Zusätzlich lobt die Sparkasse Hanau weitere Preise aus. Schulen, die besonders erfolgreiche Schülerteams stellen, erhalten einen Schulprojektpreis des Deutschen Sparkassen- und Giroverbands. Für Studierende gibt es zudem finanzielle Unterstützung für das Studium zu gewinnen.
Zusatzinformationen:
Die Teilnahme am Planspiel Börse ist kostenlos. Die Registrierung ist bis 12. November 2025 möglich. Spielende ist der 26. Januar 2026.
Lehrkräfte, Lernende, Studierende und andere Börseninteressierte, die teilnehmen möchten, erhalten weitere Informationen unter www.planspiel-boerse.de oder über Social-Media Kanäle (Instagram, Facebook und YouTube).
Das Planspiel Börse ist ein Lernprojekt der Sparkassen in Deutschland und Europa zur Förderung der finanziellen Bildung. Seit 1983 findet das Planspiel Börse jährlich statt. Das Planspiel Börse wird vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV), den Regionalverbänden der Sparkassen, der DekaBank sowie der Europäischen Sparkassenvereinigung (ESBG) unterstützt und gefördert. Es vermittelt Grundkenntnisse über die Funktionsweisen der Börse nach dem Prinzip „Learning by doing“. Die Teilnehmenden setzen sich mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinander und profitieren so auch für die eigene Finanzplanung. Es gewinnen die Teams, die durch den Kauf und Verkauf von konventionellen oder nachhaltigen Wertpapieren den größten Wertzuwachs in ihrem virtuellen Depot erzielen.