(pm/ea) – Zu einer „Fahrradtour durch die Kinzigaue zu den Naturschutzprojekten der HGON“ lädt die Hessische Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) am kommenden Samstag, 23. August ein.
Um 13.30 Uhr startet die etwa 9 km lange Rundfahrt am P+R Parkplatz am Bahnhof Niedermittlau, Nordseite in Hasselroth. Von dort geht es zum Beweidungsprojekt der HGON am Hässeler Weiher. Danach führt die völlig flache Route ins von der HGON betreute „Flos von Langenselbold“. Dort nisten einige Weißstörche auf Hochspannungsmasten. Danach geht es über den Fahrradweg R3 retour zum Ausgangspunkt. Info-Tel.: 0178 – 916 40 94.
Am Samstag, 6. September, zeigt Andreas Höfler, Leiter des HGON-Arbeitskreises Main-Kinzig, Interessierten das Beweidungsprojekt der HGON am „Hässeler Weiher“, unmittelbar an der Bahnlinie zwischen Langenselbold und Gelnhausen bei Hasselroth-Neuenhaßlau gelegen.
Um 10 Uhr startet diese kleine naturkundliche Wanderung. Treffpunkt ist der P+R Parkplatz am Bahnhof Niedermittlau, Nordseite in 63594 Hasselroth.
Im Naturschutzgebiet Hässeler Weiher weiden Heckrinder, Koniks (kleine Pferde) und seit einigen Wochen zwei Wasserbüffel. Die gutmütigen Vierbeiner halten die etwa 20 Hektar große Fläche offen und verhindern somit, dass Offenlandarten aussterben. Durch die unterschiedliche Verhaltens- und Lebensweisen der Weidetiere entsteht somit ein Biotopmosaik. Ein Ziel der Beweidung ist die Erhaltung und Wiederherstellung des Sandmagerrasens. Ein Weiteres ist das Zurückdrängen von nicht heimischen Pflanzen, sogenannten Neophyten. Diese kommen oft in sehr hohen Dichten vor und verdrängen so die ursprüngliche Vegetation.
Die Teilnahme an den Exkursionen ist kostenlos, vor Ort wird um eine Spende gebeten. Wer die HGON bei ihrer Naturschutzarbeit unterstützen möchte, kann eine steuerlich absetzbare Spende an folgendes Konto übermitteln. Spendenkonto: IBAN: DE80 5066 3699 0000 0871 30, BIC: GENODEF1RDB, Institut: Raiffeisenbank Rodenbach.
www.hgon-mkk.de