(pm/ea) – Am Donnerstag, 28. August von 14 bis 19 Uhr, und am Freitag, 29. August von 13 bis 17 Uhr, feiert die Stadtbücherei Erlensee ihren 25. Geburtstag.
„Wir verstehen uns nicht nur als Ort, wo man Bücher und ein umfassendes Angebot an weiteren Medien findet, wo es Aktivitäten zur Leseförderung gibt, sondern wir wollen einem lebendigen Erlebnisraum mit hoher Aufenthaltsqualität und vielfältigen Möglichkeiten, sich auszutauschen und weiterzubilden bieten. Einen Treffpunkt für Jung und Alt, wo man sich aber auch nur unterhalten und eine Tasse Kaffee im Fair Trade Lesecafé trinken kann – eben ein Ort, wo gesellschaftliches Leben stattfindet. Hinzu kommt, dass wir verschiedene Veranstaltungen organisieren“, definiert Stadtbüchereileiterin Sabine Fischer die Funktion der kommunalen Einrichtung, die in diesem Jahr an diesem Standort 25 Jahre alt geworden ist. Das wird mit einem zweitägigen Fest am 28. und 29. August gefeiert.
Im Mittelpunkt des Angebots der Stadtbücherei steht immer noch die gesamte Bandbreite an Büchern von Belletristik bis zum Sachbuch, aber die Nutzer finden in dem 450 Quadratmeter großen Raum mit Eingang in der Konrad-Adenauer-Straße auch eine große Auswahl an Hörbüchern, Zeitschriften, Spielen für Kinder und Erwachsenen, CDs, DVDs, BlueRay-Discs und Gaming. Speziell für Kinder können die beliebten Tonies samt Boxen, die Edorino-Sets ausgeliehen werden oder die aus Japan stammenden Kamishibai, eine Art Papiertheater für bildergestütztes Lesen und Lernen. „Mit diesem Werkzeug bieten wir Bibliothekseinführungen für Kinder an, bei der eine Maus und ein Fuchs eine Bücherei erkunden“, berichtete Sabine Fischer. Über das Angebot der „Hessen onleihe“ können digitale Medien wie ebooks, eMagazine, eAudio und eLearning-Inhalte mit dem Benutzerausweis heruntergeladen werden. Wer im Präsenzangebot der etwa 30 000 Medien nicht fündig geworden ist, dem steht der Weg über eine Bestellung durch die Mitarbeiterinnen offen oder er benutzt seinen Bibliotheksausweis Main-Kinzig und sucht das Gewünschte in einer der inzwischen sieben angeschlossenen Büchereien. „Haben Nutzer spezielle Frage oder brauchen Tipps, versuchen meine drei Mitarbeiterinnen und ich eine Lösung zu finden und das passende Medium zu beschaffen“, verspricht die Büchereileiterin. Sollten bestimmte Bücher ins Budget passen, werden sie von der Stadtbücherei auf Nutzerwunsch auch angeschafft.
Sorgen macht sich die Diplom-Bibliothekarin über eine Nutzergruppe, die Kinder der Klassen 5 und 6: „Diese Gruppe bricht uns fast komplett weg, da sind dann Handy und Spielkonsolen viel wichtiger als Bücher. Das ist schade, aber ich sehe derzeit keine Möglichkeit, diesen Trend umzukehren. Dabei kooperiert die Stadtbücherei mit Kitas und Schulen und stellt den Bildungseinrichtungen der Stadt speziell zusammengestellte Bücherboxen zur Verfügung“. Die Stadtbücherei zeichnet ihr Veranstaltungsprogramm aus, das Sabine Fischer besonders am Herzen liegt: „Wir versuchen immer wieder bekannte Autoren zu Lesungen zu bekommen oder für Kinder Nachmittage mit Theater oder Workshops zu organisieren. Das gehört für mich auch zum Angebot einer modernen Bücherei. Und besonders freue ich mich auf den Abend mit der Schauspielerin Claudia Michaelsen, die am 6. Dezember in der Erlenhalle als Abschlug der Kulturnächte und des Jubiläumsjahrs aus ‚Marlene Dietrich – Sag mir wo die Blumen sind‘ liest.“
Um all diese Aktivitäten stemmen zu können, bekommt das vierköpfige Personal mit der stellvertretenden Leiterin Carolin Weidenbach sowie Nicole Fuhr und Manuela Ilgner weitere Unterstützung durch eine Auszubildende zur Fachangestellten für Medien und Informationsdienste das Team verstärkt. Denn die Attraktivität der Stadtbücherei ist groß und wächst von Jahr zu Jahr, wie die Zahlen beweisen. Waren es in 2020 noch rund 55 000 Ausleihen und 202 Neuanmeldungen, sind im vergangenen Jahr 64 000 Medien über den Tresen gegangen und 475 Nutzer haben sich neu registriert.
Mit einer weiteren Neuheit kann die Stadtbücherei bald aufwarten, einer Medienabholstation. Dort werden dann Bestellungen analog einer Paketstation in den neun Boxen deponiert, die per Code geöffnet werden können: „Dieser Service ist vor allem für Berufstätige gedacht, die zu den Öffnungszeiten nicht die Möglichkeit haben, persönlich in die Bücherei zu kommen“, stellte Fischer fest.
Nun soll aber am Donnerstag, 28. August von 14 bis 19 Uhr, und am Freitag, 29. August von 13 bis 17 Uhr, der 25. Geburtstag in den Räumlichkeiten gefeiert werden. Die Besucher erwartet vor der Bücherei ein Stand mit frischen Waffeln und Getränken und durch eine großzügige Spende des Fördervereins der Stadtbücherei, konnten Taschen erworben werden, die dann zum Bemalen mit speziellen Stiften für Kinder an beiden Tagen da sind. Drinnen stellt der Verein „Anderwelt“ Brettspiele vor und lädt zum Mitspielen ein. Am Freitag zwischen 15 und 16.30 Uhr können Kinder einen Einblick in die Welt der Blinden und Sehbehinderten bekommen. Außerdem findet der Literarische Kaffeeklatsch statt, die Gruppe trifft sich monatlich zum Austausch.
Wer sich über das umfangreiche Angebot und das vielfältige Veranstaltungsprogramm der Stadtbücherei Erlensee informieren will, sollte die Homepage buecherei-erlensee.bibliotheca-open.de/ besuchen.
Auf dem Foto: Büchereileiterin Sabine Fischer (rechts) und Stellvertreterin Carolin Weidenbach freuen sich auf das zweitägige Fest zum 25. Geburtstag der Stadtbücherei.
Foto: PM