Einladung zur Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am Montag, 16.06.2025 um 19:30 Uhr im Bürgerhaus „Zum neuen Löwen“, Hauptstraße 4-6, 63526 Erlensee, mit dem Thema „Familienbus wird für weitere 5 Jahre betrieben“.
Hinweis: Diese Tagesordnung inklusive der einzelnen Beschlussvorlagen nebst Anlagen ist unter dem Menüpunkt „Rathaus und Politik“ auf www.erlensee.de zu finden.
Tagesordnung:
Gemeinsame Sitzung mit dem Sozialausschuss:
1. Familienbus wird für weitere 5 Jahre betrieben
Bezug: Direktverweisung aus der Sitzung des Magistrats
Drucksache 203 / LP 21-26 STVV
Im Beschlussvorschlag des Magistrats heißt es: Der Familienbus der Stadt Erlensee wird ab Dezember 2025 für weitere fünf Jahre betrieben. Die Kreisverkehrsgesellschaft (KVG) wird beauftragt, die Erteilung der Konzessionen der Linien MKK-37 (Familienbus Rückingen) und MKK-39 (Familienbus Langendiebach) zu beantragen.
Begründung:
Zum Dezember 2025 endet die befristete Genehmigung der beiden Linien MKK 37 (Familienbus Rückingen) und MKK-39 (Familienbus Langendiebach). Nach Ablauf dieser Frist besteht die Möglichkeit, den Familienbus weiter zu betreiben bzw. erneut konzessionieren zu lassen.
Eine weitere Option könnte ggfs. auch ein on-demand-Verkehr sein, der ähnlich wie das Modell „Carlos“ auf Bestellung die Kunden von einem Punkt A innerhalb des Ortsgebietes zu einem Punkt
B innerhalb des Ortsgebietes fahren würde.
Entsprechend wurde die Kreisverkehrsgesellschaft um Prüfung gebeten, ob diese beiden Modelle tatsächlich umgesetzt und auch bezuschusst werden können und welches der Modelle einen Vorteil bzw. auch den besseren Komfort für die Erlenseer Bügerinnen und Bürger bieten würde. Der entsprechende Prüfantrag des Magistrats wurde im Rahmen der Sitzung vom 01.04.2025 in Auftrag gegeben.
Gerade im Hinblick auf die erhöhten Kosten (Fahrpreis), die dem Bürger durch die Nutzung des on-demand-Verkehrs auferlegt werden, ist stark anzuzweifeln, ob dieser innerhalb des kompakten Ortsgebietes von Erlensee überhaupt interessant erscheint. Gerade dieser erhöhte Fahrpreis könnte die Nutzung für ältere Bürgerinnen und Bürgern, die derzeit auf den Familienbus angewiesen sind, unmöglich machen. Somit bestanden auch seitens der Mitglieder des Sozial- und des Bau- und Umweltausschusses nach der Präsentation Bedenken hinsichtlich der Umsetzbarkeit und des Nutzens eines so gearteten on-demand-Konzeptes für Erlensee.
Die endgültige Entscheidung, ob der Familienbus weiterbetrieben oder dieser durch einen on-demand-Verkehr abgelöst werden soll, trifft jedoch die Kommune. Hinsichtlich der beiden Modelle kann die KVG aber bereits zum jetzigen Zeitpunkt bestätigen, dass sowohl die Fortführung des Familienbusses als auch der on-demand-Verkehr in gleicher Höhe von dort bezuschusst werden; nämlich zu 50 %.
Für die Fortführung des Familienbusses für weitere fünf Jahre sprechen insb. die folgenden Punkte:
– Carlos ist nur innerhalb eines kompakten Gebietes sinnvoll, wenn das ÖPNV Angebot von geringer Qualität ist. In Erlensee können wir aber mit einem sehr gut ausgebauten Linienverkehr und barrierefreien Haltestellen punkten, die fast das gesamte Ortsgebiet abdecken.
– Der Familienbus ist die ideale Ergänzung zum Linienverkehr. Laut Busbetreiber wird der Bus täglich von mindestens 30 Personen bis an Spitzentagen 90 Personen genutzt. Ein entsprechender Bedarf ist somit vorhanden. Die letzten konkreten Zählungen aus 2025 ergaben im Mittel rd. 1.410 Nutzer je Monat, davon rd. 100 Kindergartenkinder; für die Jahre 2015, 2016 und 2017 wurden Mittelwerte je Monat von rd. 2.100 Fahrgästen dokumentiert.
– Innerhalb des Ortsgebietes wurde der subventionierte sog. „1,00-€-Tarif“ eingeführt. Erwachsene zahlen für jede Fahrt innerhalb von Erlensee 1,00 €. Sollte dieser Tarif auch bei Carlos angewandt werden, wären je Fahrt 1,80 € durch die Stadt Erlensee auszugleichen, was beim Familienbus nicht der Fall ist, da dieser „ohnehin fährt“. In jedem Falle kommt bei Carlos zu jeder Fahrt ein Komfort-Zuschlag von 1,50 € hinzu und bei überörtlichen Fahrten kommt noch der km-Arbeitspreis hinzu.
Ob Erlenseer Bürgerinnen und Bürger so davon überhaupt Gebrauch machen, bzw. ob dieses Angebot überhaupt attraktiv ist, erscheint fraglich. Insofern ist zu befürchten, dass die Angebotslücken, die ein wegfallender Familienbus mit sich bringen würde, nicht durch Carlos geschlossen werden.
– Innerörtliche Fahrten sind mit den Buslinien und der Erweiterung „Familienbus“ sehr gut abgedeckt. Für überörtliche Fahrten stehen mittlerweile zahlreiche Uber-Fahrer (auch ortsansässige Unternehmer) zur Verfügung. Ebenso für innerörtliche Fahrten, die ggf. hier auch günstiger sein können, da sich die Preise hier nach den Fahrtstrecken en unabhängig von der Anzahl der beförderten Personen richten.
– Derzeit nutzen zahlreiche Gruppen der Kindertagesstätten, Tagesmütter und Seniorenbeirat den Familienbus, um beispielsweise zum Limespark oder dem Römerspielplatz zu gelangen. Die Anzahl der Personen kann mit einem on-demand-Verkehr nicht annähernd gleichzeitig aufgenommen werden.
– Attraktive Destinationen (Clubs etc.) für die Zielgruppe der Jugendlichen bzw. zu den freitags, samstags und vor Feiertagen bis um 2:00 Uhr ausgedehnten Bedienzeiten fehlen weitestgehend.
Entsprechend sollte das Modell „Familienbus“ für weitere 5 Jahre betrieben werden.
Ausschließlich Bau- und Umweltausschuss:
2. Sonstiges
Zu Tagesordnungspunkt 1 wird eine Vertreterin oder ein Vertreter der KVG Main-Kinzig anwesend sein.
Erlensee, den 10.06.2025
gez. Birgit Reuhl
Vorsitzende des Bau- und Umweltausschusses
⇒ Weitere Infos im Ratsinfosystem der Stadt Erlensee
Die Veröffentlichung der Einladungen zu Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung und der Ausschüsse mit der zusätzlichen Erläuterung der Tagesordnungspunkte ist ein Service der Stadt Erlensee und Erlensee Aktuell, um den Bürgerinnen und Bürgern aktuelle Informationen in verständlicher Form zur Verfügung zu stellen.
⇒Informationen zu allen öffentlichen Sitzungen auf der Erlensee Aktuell-Rathausseite