(pm/ea) – Nach vielen Jahren ohne einen Seniorenbeirat fanden sich im Dezember 2024 acht interessierte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Neuberg für einen Neustart. Die konstituierende Sitzung des Beirates fand im Januar diesen Jahres statt.
In der Vorstellung heißt es:
Was macht so ein Seniorenbeirat eigentlich? – Die Hauptaufgabe eines Seniorenbeirats besteht darin, die Interessen und Bedürfnisse der Seniorinnen und Senioren zu vertreten. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Kommunalpolitik. Dabei fungiert der Beirat als Sprachrohr für die Seniorinnen und Senioren und bringen deren Anliegen in politische Entscheidungsprozesse ein. Der Beirat setzt sich für eine altersgerechte Gestaltung von Wohnraum, Verkehr und öffentliche Einrichtungen ein.
Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Förderung der sozialen Integration unserer Senioren. Seniorenbeiräte organisieren Veranstaltungen, Freizeitaktivitäten und Informationsangebote, die den Austausch und die Gemeinschaft unter den Senioren stärken. Sie helfen den Menschen, sich bei den vielen Angeboten und Dienstleistungen rund um die Themen Pflegeangebote, soziale Dienste und rechtliche Fragen zurechtzufinden. Seniorenbeiräte organisieren Bewegungsangebote, Gesundheitsvorträge und Präventionsmaßnahmen, um das Wohlbefinden älterer Menschen zu steigern.
Wir haben in Neuberg zurzeit drei Räumlichkeiten, die wir für unsere Seniorenarbeit nutzen können. An den Ortsgrenzen haben wir das DRK-Haus und das Bürgerhaus, in der Mitte unserer Ortschaft die Begegnungsstätte in der Seniorendependance. Der Zugang ist jeweils barrierefrei möglich und je nach Räumlichkeit haben wir Platz für ca. 30 bis 120 Personen.
Wir haben mit einigen Aktionen bereits gestartet, nämlich den Babbelnachmittag (am 2. Dienstag im Monat im DRK-Haus) und das „Wandern mit Friedel“ (am 3. Mittwoch im Monat). Bei jeder Veranstaltung sind wir als Seniorenbeirat vertreten und stehen für Gespräche, Wünsche, Anregungen zur Verfügung.
Trotz der wichtigen Rolle stehen wir als Seniorenbeirat vor verschiedenen Herausforderungen. Eine der größten Hürden ist oft die mangelnde Bekanntheit und Sichtbarkeit in der Gemeinde. Viele unserer Bürger sind sich nicht bewusst, dass es einen Seniorenbeirat gibt oder welche Angebote und Hilfen zur Verfügung stehen. Ein Teil der Senioren ist heute schon einfacher über die sozialen Medien zu erreichen. Bei dem anderen Teil Senioren fehlt dieses Medium sehr oft, und die Informationen werden eher durch Zeitungen, Bekanntmachungen oder den persönlichen Kontakt ausgetauscht. Wir wollen versuchen, diese Anonymität aufzubrechen und werden im April mit einigen Aktionen in unserer Gemeinde auftreten.
Die Gemeinde hat den Bouleplatz am Rand des Bürgerhausparkplatzes gereinigt und die Spielfläche begradigt. Am Rande der Krebsbachaue haben wir einen schönen Platz für regelmäßiges Boulespielen in der Natur. Ausreichend Parkmöglichkeit finden wir am Bürgerhaus, und die Krebsbachaue und der Bouleplatz sind mit Rollator oder Rollstuhl befahrbar. Somit ergibt sich für viele unsere Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit für ein Treffen. Am 05. April um 14 Uhr werden wir dort die Saison eröffnen. Wir möchten diesen Ort in Zukunft für einen regelmäßigen Austausch mit unseren Seniorinnen und Senioren nutzen.
Am Mittwoch, den 09. April um 14:30 Uhr lädt der Seniorenbeirat in die Begegnungsstätte der Seniorendependance zu einem Seniorenkaffee ein. Wir freuen uns auf Sie. Bei leckerem Kaffee und Kuchen wollen wir einen schönen Nachmittag verbringen. Auch an diesem Tag sind wir als Seniorenbeirat mit bei Ihnen und freuen uns auf Ihre Wünsche, Anregungen, Erfahrungen, Erzählungen.
Als weitere Möglichkeit mit uns in Kontakt zu treten, werden wir am Samstag den 12. April von 10 bis 13 Uhr einen Informationsstand am REWE Dadt haben. Im Zentrum unserer Gemeinde stehen wir zum Informationsaustausch zur Verfügung.
Neben den bestehenden Veranstaltungen werden darüber hinaus weitere Veranstaltungen, die vom Seniorenbeirat organisiert werden, dazu beitragen, das soziale Miteinander zu fördern. Spielenachmittage, Informationsveranstaltungen zu Digitalthemen, Sicherheits-themen, Ausflüge stärken nicht nur das Gemeinschaftsgefühl, sondern werden auch dazu beitragen, dass die Menschen aktiver am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Der nächste Vortrag zum Thema Sicherheit findet bereits am 26.März ab 14:30 Uhr, während des Seniorenkaffees in der Begegnungsstätte der Seniorendependance, statt und wird von Friedel Lerch durchgeführt. Aktuell arbeiten wir an einem Konzept, um regelmäßig Fahrradtouren anzubieten. Über das Jahr sind zwei weitere größere Veranstaltungen zur Sommerzeit und vor Weihnachten geplant.
Letztlich hängt der Erfolg des Seniorenbeirats nicht nur von seiner organisatorischen Struktur und der Unterstützung durch die Gemeinde ab, sondern auch von der Bereitschaft der Seniorinnen und Senioren, sich einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Eine transparente und respektvolle Kommunikation ist daher ein zentraler Baustein für die effektive Arbeit eines Seniorenbeirats. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Seniorenbeirat zu einem wichtigen Instrument werden, um die Lebensqualität der Menschen in der Gemeinde nachhaltig zu sichern und zu steigern.
Sie erreichen uns auch über folgenden Link der Gemeinde Neuberg https://neuberg.eu/Leben-Wohnen/Senioren/Seniorenbeirat/ oder über eine Mail an seniorenbeirat@neuberg.eu.
Jeden ersten Donnerstag im Monat, von 10 bis 11 Uhr, haben wir für Sie eine Sprechstunde im DRK-Haus, Langendiebacher Str. 1, 63543 Neuberg eingerichtet.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen, das „Leben im Alter“, menschlich und lebenswert zu gestalten.
Foto: PM