(ms/ea) – „Ein sehr guter Tag für Hanau und den Kreis“, so Landrat Thorsten Stolz bei der gemeinsam mit Innenminister Roman Poseck, Polizeipräsident Daniel Muth und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley erfolgten Vorstellung der neuen Sicherheitsstruktur für Hanau und den Main-Kinzig-Kreis. Statt eines Polizeipostens im Erlenseer Rathaus werden dort feste Sprechzeiten der Schutzfrau vor Ort stattfinden.
Die bisher vorgesehenen Räume für den Polizeiposten im Erlenseer Rathaus werden umgeplant. Informationen dazu sollen auf der Bürgerversammlung am 19. März gegeben werden.
Die Schutzleute vor Ort von Erlensee und Bruchköbel werden räumlich bei der früheren Polizeistation Hanau II angebunden, wobei die Station in das Gebäude der Polizeiautobahnstation Langenselbold umzieht und dort zukünftig „Polizeistation Langenselbold“ heißen wird. Die Autobahnpolizeistation wird im Gegenzug das Gebäude der Hanau II in der Hanauer Cranachstraße beziehen.
Das Zuständigkeitsgebiet der neuen Polizeistation Langenselbold entspricht dem bisherigen der Hanau II ohne das Lamboygebiet. Mindestens zwei Streifen sollen rund um die Uhr im Dienst sein.
„Durch die geplanten Maßnahmen und die Einrichtung der Polizeistation Langenselbold können geografisch sowohl der Polizeiposten Bruchköbel, als auch der Polizeiposten Erlensee, aufgelöst werden. Ziel ist es, in den Rathäusern der Städte Bruchköbel und Erlensee dauerhafte mobile Polizeiposten bzw. Schutzleute mit festen Sprechzeiten zu integrieren“, wie mitgeteilt wurde.
Durchweg positiv wurde die neue Sicherheitsstruktur bewertet, auch die Einschätzung der Bürgermeister der Region sei positiv ausgefallen, wie der Innenminister betonte, der auch darauf hinwies, dass in Hessen noch nie so viele Polizeibeamtinnen und -beamte im Dienst waren wie aktuell.
Über mehr Streifen und Schutzleute vor Ort freute sich auch Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley, die von einem „guten Tag für Hanau“ sprach und die Maßnahmen auch hinsichtlich des subjektiven Sicherheitsempfindens sehr positiv bewertete.
Landrat Thorsten Stolz hob insbesondere hervor, dass vor fünf Jahren im Main-Kinzig-Kreis 11 Streifen im Einsatz gewesen seien, und es nach der Umsetzung der neuen Sicherheitsstruktur 17 sein würden. „Ein enormer Schritt nach vorne, die Menschen können mehr als zufrieden sein“, so der Landrat abschließend.
Nachfolgend die einzelnen Maßnahmen, die Schritt für Schritt in Abstimmungen mit den Bediensteten, dem Landkreis, der Stadt Hanau und den Kommunen umgesetzt werden sollen:
Aus Hanau I wird Polizeirevier Hanau
In der Innenstadt wird das Polizeirevier Hanau in der Liegenschaft der derzeitigen Polizeistation Hanau I entstehen. Dessen Zuständigkeitsbereich wird das gesamte Stadtgebiet Hanau sowie die Gemeinde Großkrotzenburg umfassen. Die Personalstärke bei dem zukünftigen Polizeirevier wird so festgelegt, dass zukünftig sieben Streifenwagen rund um die Uhr in Hanau verfügbar sind. Die beiden bei der derzeitigen Polizeistation Hanau I angebundenen Schutzleute vor Ort (SvO) werden durch einen weiteren SvO verstärkt, welcher ausschließlich für den Stadtteil Kesselstadt zuständig sein wird. Wie auch für den Stadtteil Kesselstadt wird ein weiterer, zusätzlicher SvO für das Dienstgebiet der derzeitigen Polizeistation Großauheim inklusive Großkrotzenburg, mit festen Sprechzeiten im dortigen Rathaus, eingesetzt.
Polizeistation Großauheim wird aufgelöst
Die Liegenschaft der Polizeistation Großauheim selbst bleibt erhalten und soll zukünftig für eine Ermittlungseinheit (bspw. die Regionale Ermittlungsgruppe Hanau) im Tagdienst genutzt werden.
Polizeiautobahnstation Langenselbold zieht nach Hanau und wird zur Polizeiautobahnstation Südosthessen
Die derzeitige Polizeiautobahnstation Langenselbold wird in die Liegenschaft der derzeitigen Polizeistation Hanau II umziehen und dort als neue Polizeiautobahnstation Südosthessen ihren Dienstsitz haben. Hierdurch verbessert sich die verkehrsgünstige Anbindung der Autobahnpolizei an die Autobahnen 45 und 66 sowie die Bundesstraßen 43a und 45 als Verbindung zur Autobahn 3.
Polizeistation Hanau II zieht um und wird zur Polizeistation Langenselbold
Mit Umzug der Polizeiautobahnstation in die Räumlichkeiten der Polizeistation Hanau II erfolgt der Einzug der „ehemaligen“ Polizeistation Hanau II als neue Polizeistation Langenselbold in die zuvor von der Polizeiautobahnstation genutzte Liegenschaft.
Polizeistation Gelnhausen wird personell verstärkt
Die Personalstärke der Polizeistation Gelnhausen wird bis Ende dieses Jahres durch Stellen aus dem Sicherheitspaket der Landesregierung sowie durch Selbsterwirtschaftung so erhöht werden, so dass hierdurch zukünftig drei Streifenwagen rund um die Uhr verfügbar sein können.
SvO für die Polizeistation Bad Orb
Bei der Polizeistation Bad Orb wird ein SvO etabliert.
Personalerhöhung und SvO für die Polizeistation Schlüchtern
Der östliche Bereich des Main-Kinzig-Kreises wird in der Polizeistation Schlüchtern durch Personal aus dem Sicherheitspaket III so erhöht, dass zukünftig zwei Streifenwagen rund um die Uhr verfügbar sein werden. Darüber hinaus wird ein SvO bei der Polizeistation Schlüchtern etabliert.
Die neue organisatorische und personelle Sicherheitsarchitektur für das Polizeipräsidium Südosthessen wurde erforderlich, weil ab 1. Januar 2026 Hanau den Rechtsstatus einer kreisfreien Stadt erhalten wird. Dabei bleibt hervorzuheben, dass nach Abstimmungen mit allen Beteiligten auch noch einzelne Anpassungen in Details der Architektur vorgenommen werden können.
Auf dem Titelfoto (v.l.): Polizeipräsident Daniel Muth, Innenminister Roman Poseck, Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley und Landrat Thorsten Stolz
Fotos: Markus Sommerfeld