(pm/ea) – Noch lassen die äußeren Bedingungen kaum an Triathlon denken, doch wichtige Weichen in der Saisonplanung sind bereits gefallen. Der vom Tria-Team Bruchköbel organisierte Quarterman Germany ist für den 1. Juni geplant, fünf Mannschaften sind für die hessischen Triathlon-Ligen gemeldet und mindestens eine Athletin wird bei der Ironman-WM auf Hawaii starten.
Liga:
Das Tria-Team Bruchköbel hat dem Hessischen Triathlon-Verband erneut fünf Ligamannschaften gemeldet. Unverändert startet eine Damen-Mannschaft in der 2. Hessischen Triathlon-Liga (HTL) sowie die beiden Herrenteams in der Regionalliga sowie der 3. HTL. Neu ist ein Masters-Team, das anstelle der zweiten Seniorenmannschaft gemeldet wurde, da ein Großteil des Teams bereits über 50 Jahre alt ist und sich dort besser mit Gleichaltrigen messen können wird.
Quarterman:
Bereits am 1. Juni ist es dieses Jahr soweit und das Tria-Team erwartet etwa 500 Athletinnen und Athleten beim 17. Quarterman Germany Triathlon. In und um das Bruchköbeler Freibad werden sowohl Einzelstarter, Staffeln und Ligamannschaften als auch Kinder und Jugendliche über verschiedene Distanzen an den Start gehen. Für die Jahrgänge 2008 bis 2019 gibt es den Kids Swim & Run mit unterschiedlichen Distanzen, für alle anderen einen Sprint (500 Meter Schwimmen, 22 Kilometer Radfahren, 5,2 Kilometer Laufen) und die klassische Quarterman-Distanz (950 Meter Schwimmen, 45 Kilometer Radfahren und 10,5 Kilometer Laufen). Weitere Infos und Anmeldung unter www.quarterman-germany.de
Einzelstarts:
Saskia Hopfer ist durch ihren zweiten Platz beim Ironman Italy für die legendäre Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii qualifiziert. Bis zu ihrem Saisonhighlight im Oktober ist noch viel Zeit, doch für die 24-jährige Großkrotzenburgerin hat die Vorbereitung längst begonnen. Sie wird die erste Bruchköblerin sein, die das Rennen auf der hawaiianischen Insel Big Island absolviert. Einen weiteren Eintrag in die Vereinshistorie hat auch der Erlenseer Markus Respondek ins Visier genommen. Beim Ostseeman Anfang August will der 34-Jährige den Vereinsrekord auf der Langdistanz brechen, den seit der Ironman-EM 2022 mit 9:13:12 Stunden sein Mannschaftskollege Markus Becker innehat. Des Weiteren stellt das Tria-Team Bruchköbel beim Ironman Frankfurt und der Challenge Roth wieder sehr große Starterfelder und der gesamte Verein freut sich auf diese Veranstaltungen. Denn das wissen alle, die schon mal in Frankfurt gestartet sind und an der „roten Wand“ vorbeigefahren sind: Auch im Anfeuern sind die Bruchköbler Triathleten Weltspitze.
Jugend:
Die Jugend wächst weiter, sodass das Tria-Team die Jugend mittlerweile in drei Altersklassen zusammenbringt: 7-10, 11-14 und 15-18 Jahre. Jugendleiter Raffael Berger hat mit der Schwimmtrainerin Nelly Frauendorf und Lauftrainer Steven Jentsch starke Unterstützung gefunden. Die erst achtzehnjährige Frauendorf hat bei der SC Undina Bruchköbel schon mehrere Jahre Erfahrung im Trainerwesen mit Kindern und Jugendlichen gesammelt. Steven Jentsch war 2006 bis 2012 selbst als Athlet am Olympiastützpunkt in Potsdam und bringt sowohl die Erfahrung als aktiver Triathlet, als auch als Trainer mit.
Foto: PM