Belegschaft der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt unterstützt Kinderhospizarbeit in der Mainmetropole

(pm/ea) – Die Spendenaktion der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main für die Deutschen Kinderhospiz Dienste war ein voller Erfolg! Jörg Martienßen, Leiter der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main, überreichte jetzt einen Spendenscheck über 2.435 Euro an Cornelia Sengling, Koordinatorin des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Frankfurt-Bornheim.

Die Spendenaktion für die Kampagne „Wir lassen kein Kind allein!“ lief in der Adventszeit an sechs unterschiedlichen Standorten in den Gebäuden der Bundespolizei. Ziel der Deutschen Kinderhospiz Dienste ist es, langfristig eine bedarfsgerechte Versorgung der betroffenen Familien in ganz Deutschland zu gewährleisten.

Im Namen der Bundespolizeidirektion am Frankfurter Flughafen bedankte sich Jörg Martienßen bei der Organisation für ihre wertvolle Arbeit in der Region und freute sich bei der symbolischen Spendenscheckübergabe über die große Spendenbereitschaft seiner Kolleginnen und Kollegen.

Cornelia Sengling, Koordinatorin der Deutschen Kinderhospiz Dienste in Frankfurt-Bornheim, dankte ebenfalls: „Wir danken dem Team der Bundespolizei am Flughafen sehr herzlich für diese großzügige Spende und die dauerhafte Unterstützung der Kinderhospizarbeit in Frankfurt am Main. Wir nutzen das Geld für regelmäßige Fortbildungen und Teamtage der ehrenamtlichen Hospizbegleiter.“

Die Idee zur Unterstützung der Deutschen Kinderhospiz Dienste entstand bereits vor vier Jahren in der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main. In der Adventszeit sollte die Belegschaft die Möglichkeit bekommen, für eine regionale Charity-Aktion zu spenden. Die Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Frankfurt am Main wurde als sehr bedeutsam befunden und für die jährlichen Spendenaktionen ausgewählt. Jeder Mitarbeitende der Bundespolizei konnte auch in diesem Jahr wieder mittels eines selbst gewählten Geldbetrages einen Stern an die in den Büroräumen aufgestellten Weihnachtsbäume hängen und sich gleichzeitig über die Arbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste informieren.
Aktuell leben rund 100.000 Kinder und Jugendliche in Deutschland mit einer lebensbedrohlichen und lebensverkürzenden Erkrankung, davon schätzungsweise allein rund 900 in Frankfurt und Umgebung. Den größten Teil ihrer Versorgung schultern ihre Familien. Hier setzt die Kinderhospizarbeit der Deutschen Kinderhospiz Dienste an: mittels ausgebildeter Ehrenamtlicher, die sie ambulant in ihrem vertrauten Umfeld begleiten, wird den Familien geholfen, auch weiterhin Lebensqualität und soziale Teilhabe zu erfahren.

Wer den Deutschen Kinderhospiz Diensten helfen möchte, ist herzlich willkommen, sich per Telefon oder per E-Mail zu melden. Unterstützen kann  man durch Spenden oder ehrenamtliches Engagement.

⇒ ambulanter-kinderhospizdienst-frankfurt.de/

 

Auf dem Foto (v.l.): Bilge Georgiadis, Cornelia Sengling, Bärenbotschafter Hope, Thérèse Börner, Jörg Martienßen, Leiter Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main

Foto: Deutsche Kinderhospiz Dienste e.V./Anne Heußner

Anzeige

Das Büchermeer präsentiert: „Wenn ich ´n schon seh, wie er da hockt“

Zusammen mit ihrem langjährigen Bühnenpartner Emil Emaille ist die Aschaffenburger Autorin, Kolumnistin und Kabarettistin Susanne Hasenstab am 28. März 2025 wieder einmal im Foyer der Klosterberghalle Langenselbold zu Gast. Auf Einladung und Anregung der Buchhandlung Büchermeer haben die Beiden dieses Mal wieder ein ganz besonderes Spezial-Programm im Gepäck:

Weiterlesen