(pm/ea) – Schon im März startet die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA e.V.) mit einer zweitägigen Fortbildung in die Umweltbildungssaison 2025.
„Das ganztägige Angebot ermöglicht einen Blick unter die Gewässeroberfläche. Lernen Sie – unter der fachlichen Leitung des Biologen Thomas Andres – Lebensräume wie Bach, Teich, Fluss und See kennen, erforschen Sie das große Spektrum der Wasserorganismen und erfahren Sie Spannendes über die Anpassungen unter Wasser.“, bewirbt die GNA-Vorsitzende Susanne Hufmann die Veranstaltung.
Verschiedene Gewässertypen und ihre Besonderheiten stehen im Focus. Als Lebensräume sind sie sehr verschieden und erfordern daher von ihren tierischen und pflanzlichen Bewohnern unterschiedliche Überlebensstrategien. Im Praxisteil wird die Handhabung von Binokular, Mikroskop und Bestimmungsliteratur geübt. Bestimmungsübungen helfen bei der Ansprache der Gewässerorganismen und einer vereinfachten Zuordnung in systematische Gruppen. Überdies geht man der Frage nach, welche Organismen Aussagen über die Gewässergüte zulassen. Anschließend besuchen die Teilnehmenden ein Gewässer, um das Erlernte gleich auszuprobieren.
Mit dem Kurs macht die GNA auf Binnengewässer, ihre Ökologie, Gefährdungen und Schutzmöglichkeiten aufmerksam. Termine sind Samstag, der 15. März und Samstag, der 29. März, jeweils von 9:30 bis 16 Uhr. Ort der Veranstaltung ist die Ökologische Bildungsstätte Rodenbach (Mühlstraße 11, 63517 Rodenbach). Der Kostenbeitrag liegt bei 95 Euro pro Person. Mitglieder und Studierende zahlen nur die Hälfte. Teilnahmebescheinigung und Handouts sind im Preis enthalten, Getränke werden gestellt.
GNA bittet um verbindliche Anmeldungen. Da die Teilnehmerzahl auf 8 Personen begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung per Telefon 06184 – 99 33 797 oder per E-Mail an gna.aue@web.de empfohlen. Anmeldeschluss ist der 28. Februar. Die GNA rät: „Denken Sie bitte an wetterangepasste Kleidung, Sonnen- oder Regenschutz, festes Schuhwerk, Gummistiefel und natürlich ihre Tagesverpflegung. Eine Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.“
Die Gesellschaft für Naturschutz und Auenentwicklung (GNA) ist eine gemeinnützige Organisation, die sich für den Schutz und die Entwicklung von natürlichen Lebensräumen und Auenlandschaften einsetzt. Ziel ist es, die Biodiversität zu fördern und nachhaltige Lösungen für den Natur- und Artenschutz zu entwickeln. Die GNA engagiert sich verstärkt auch in der Umweltbildung. Unterstützen Sie die GNA mit einer Spende auf das Konto bei der Raiffeisenbank Rodenbach mit der IBAN DE75 5066 3699 0001 0708 00. Mehr Informationen wie immer unter www.gna-aue.de