Ausstellung im Hanauer Kulturforum „Flora der Wetterau – zu 200 Jahre alten Belegen und zur heutigen Situation“

(pm/ea) – Zu einer Ausstellung lädt die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde zu Hanau in das Kulturforum Hanau, Am Freiheitsplatz 18a, 2. Stock (Stadtbibliothek) alle Interessierten herzlich ein.

Auf mehreren vom Vereinsmitglied Dr. Michael Schessl gestalteten Postern wird in den Vitrinen der Gesellschaft über das Leben des Hanauer Botanikers Gottfried Gärtner (1754 bis 1825), die Flora der Wetterau und die Flechten seines Exsikkatenwerks, einer Sammlung getrockneter Pflanzen, informiert. Die Pflanzen stammen aus der damals umfassender als heute abgegrenzten Wetterau, seinerzeit dem Gebiet zwischen Vogelsberg, Odenwald, Taunus und Spessart. Des Weiteren wird berichtet, was wir mit diesen „Zeitzeugen“ heutzutage noch anfangen können und ob diese heute überhaupt noch in der Wetterau gefunden werden können.

Die Ausstellung ist noch bis zum 31. Januar während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu besichtigen, der Eintritt ist frei.

 

Auf dem Foto: Papierbogen mit der Reichblütigen Bartflechte (Usnea florida), gefertigt vor mehr als 200 Jahren

Foto: Dr. Manfred Henze

Anzeige

Mit Racktours nach Liechtenstein

Das Fürstentum Liechtenstein ist ein besonderer Kleinstaat im Herzen Europas. Die letzte deutschsprachige Monarchie liegt mitten in den Alpen am Oberrhein zwischen der Schweiz und Österreich. Trotz seiner nur knapp 160 km² Landesfläche sind hier drei unterschiedliche Landschaftstypen zu finden, die das »Ländle« zu einem Paradies für Wanderer machen.

Weiterlesen