VGH hebt Schulpflicht für Viertklässler in Hessen auf

(pm/ea) – Der VGH Kassel hat in einem Eilverfahren entschieden, dass die Schulpflicht von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe der Grundschulen, der Sprachheilschulen und der Schulen mit den Förderschwerpunkten Sehen oder Hören in Hessen vorläufig außer Vollzug gesetzt wird.

Der Verwaltungsgerichtshof Kassel hat dem Eilantrag einer Schülerin aus Frankfurt überwiegend stattgegeben.

Nach Auffassung des Verwaltungsgerichtshofs verstößt die Anordnung in der genannten Verordnung, die für die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe eine Präsenzschulpflicht ab dem 27.04.2020 bewirkt, bei einer im Eilverfahren allein möglichen, aber auch ausreichenden sog. summarischen Prüfung nach dem Erkenntnisstand des Verwaltungsgerichtshofs im Zeitpunkt seiner Entscheidung gegen höherrangiges Recht. Denn die Schülerinnen und Schüler der vierten Jahrgangsstufe würden im Vergleich zur überwiegenden Zahl der Schülerinnen und Schüler, denen aus Gründen des Infektionsschutzes der Schulbesuch bis zum 03.05.2020 gänzlich untersagt werde, ohne hinreichenden Grund ungleich behandelt und dadurch in ihrem Grundrecht aus Art 3 Abs. 1 GG auf Gleichbehandlung verletzt. So seien mit Ausnahme der Viertklässler sämtliche Schüler, die sich keiner Abschlussprüfung unterziehen müssten, von der Schulpflicht befreit und müssten sich somit keinem erhöhten Infektionsrisiko aussetzen. Für diese Ungleichbehandlung bestehe kein sachlicher Grund.

Der Beschluss ist unanfechtbar.

Az 8 B 1097/20.N

 

Anzeige

PM Perso Care informiert: Was sind Investitionskosten in der ambulanten Pflege und wer übernimmt sie?

Investitionskosten führen häufig zu Unsicherheiten bei Betroffenen. Dabei handelt es sich um Kosten, die Pflegeeinrichtungen für notwendige Anschaffungen und Infrastruktur berechnen dürfen. Aktuell hat das Unternehmen eine besondere Aktion gestartet: Für die ersten fünf Neukund*innen übernimmt PM Perso Care die Investitionskosten für ein ganzes Jahr!

Weiterlesen