Amtliche Bekanntmachung der Stadt Erlensee

Schädlings- und Rattenbekämpfung

Im Mai / Juni 2017 wird ein durch den Magistrat beauftragtes Unternehmen in der Stadt Erlensee die halbjährliche Schädlings- und Rattenbekämpfung durchführen.

Bei dieser Schädlings- und Rattenbekämpfung handelt es sich um die Nachbekämpfung. Die Stadt Erlensee hat ein externes Unternehmen mit der halbjährlichen Schädlings- und Rattenbekämpfung in Erlensee beauftragt.

Die halbjährlichen Schädlings- u. Rattenbekämpfungen werden aufgeteilt in eine Jahreshauptbekämpfung, welche in den Herbstmonaten stattfindet sowie in eine Nachbekämpfung, welche in den Frühjahrsmonaten ausgeführt wird.

Bei der Hauptbekämpfung werden in der gesamten Kanalisation anerkannte und geprüfte Köder ausgelegt. Ebenfalls wird Ködermaterial in den Kanalschächten angebracht werden. Bei der Nachbekämpfung in den Frühjahrsmonaten wird an den im Herbst stark befallenen Stellen erneut Ködermaterial ausgelegt werden.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, wie Sie selbst zur Vermeidung von Schädlings- bzw. Rattenbefall beitragen können. Bitte achten bzw. verzichten Sie darauf, Essensreste durch den Toilettenabfluss zu entsorgen. Weiterhin möchten Sie bitte die Kompostierung von Essensresten im Garten vermeiden, da auch dies Schädlinge und Ratten anziehen kann. Haben diese sich erst einmal in der Kanalisation bzw. im Garten eingenistet, so kann man diesen Befall nur durch aufwendige Bekämpfungen, welche mit erheblichen Kosten verbunden sind, beseitigen.

Zur Entsorgung der Essensreste empfehlen wir daher die preiswertere und zudem sehr bewährte Alternative in Form einer Biotonne. Diese kann im Rathaus der Stadt Erlensee beantragt werden und wird anschließend durch den stadteigenen Bauhof direkt zu Ihnen nach Hause geliefert.

Daher bitten wir um Beachtung und Verständnis, damit ein Befall von Schädlingen- bzw. Ratten zukünftig nicht zustande kommt bzw. sich ausbreiten kann.

Der Magistrat
– Stefan Erb –
Bürgermeister
Stadt Erlensee

Anzeige

Große Unterstützung für ARV Rettungshundestaffel Wetterau: Crowdfunding-Projekt bringt 5.776 Euro Spenden für Umbau des Einsatzfahrzeugs

Die ARV Rettungshundestaffel Wetterau e.V. hat sich der wichtigen Aufgabe verschrieben, Rettungshundeteams auszubilden, um in Notfällen Menschenleben zu retten. Unsere ehrenamtlichen Mitglieder stehen 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr, bereit, um im Ernstfall schnell und effektiv helfen zu können. Um diese wertvolle Arbeit zu unterstützen, hat der Allgemeine Rettungsverband Niedersachsen Süd dem Verein ein Einsatzfahrzeug zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen