(pm/ea) – Die Wetterauische Gesellschaft lädt im November zu zwei Vorträgen „Australiens prähistorische Tierwelt, eine Welt der Giganten“ und „Die Pedosphäre (Bodendecke) im Schalenbau der Erde: Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch“ herzlich ein.
Australiens prähistorische Tierwelt, eine Welt der Giganten
Zu einem Vortrag am Montag, 4. November 2019, 19:30 Uhr lädt die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde in die Kulturforum Hanau, Am Freiheitsplatz 18 a (Nordseite, 2. Stock) alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Die Biologin Dr. Ursula Munro stellt Beuteltiere, Vögel und Reptilien mit riesigen Körperausmaßen, die kurz nach der Besiedlung Australiens durch Menschen ausstarben, vor und diskutiert mögliche Gründe ihres Aussterbens. Diese Tiere waren den ersten Australiern, die den Kontinent vor etwa 40.000 bis 60.000 Jahren von Südostasien aus besiedelt hatten, noch bekannt. Munro lehrt an der University of Technology, Sydney, Australien, und an der Goethe Universität, Frankfurt
——————————————————————————————————————————————————
Die Pedosphäre (Bodendecke) im Schalenbau der Erde: Lebensgrundlage für Pflanze, Tier und Mensch
Zu einem Vortrag am Mittwoch, 20. November 2019, 19:30 Uhr lädt die Wetterauische Gesellschaft für die gesamte Naturkunde in die Hohe Landesschule Hanau, Alter Rückinger Weg 53 alle Interessierten herzlich ein. Der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Armin Skowronek geht auf die Verbreitung, Benennung, Bewertung und Degradierung von Böden ebenso ein wie auf die Bodenpolitik. Skowronek ist Professor für Regionale Bodenkunde am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und RESsourcenschutz (INRES) der Universität Bonn.
An der Erdoberfläche entwickelt sich je nach Klima, Gestein und Lage im Relief im Laufe der Zeit ein wichtiger Geo- oder auch Produktionsfaktor: die Bodendecke – der dünne oberste Teil der Erdkruste, der auch als Pedosphäre bezeichnet wird. Die stoffliche Zusammensetzung aus anorganischen Bodenmineralen und organischen Huminstoffen machen den Boden zu einem reaktiven System. Das erklärt auch seine Bedeutung für die Pflanzenernährung, welche den Ausgangspunkt der terrestrischen Nahrungskette darstellt.
Weitere Infos unter http://www.wetterauischegesellschaft.de/
Fotos: PM