Aktuelle Vorhaben bedrohen Hessens letzte Feldhamster-Vorkommen – Experten sind fassungslos

(pm/ea) – „Trauer um den Feldhamster“ – ihn gibt es wohl nicht mehr lange im Main-Kinzig-Kreis. Die Experten der Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz (AGF) der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) sind fassungslos über die aktuell geplanten Vorhaben und wie mit dem ohnehin schon stagnierenden Vorkommen umgegangen wird.

Der Westkreis zwischen Niederdorfelden, Nidderau, Mittelbuchen und Maintal stellt einen der letzten Rückzugsräume dieser streng geschützten Säugetierart in Hessen dar, die hier nur auf Ackerflächen lebt. Doch die fortschreitende Flächenbeanspruchung in diesem Raum scheint nun das Schicksal dieser Kernpopulation zu besiegeln

Aktuell erstellt die AGF im Auftrag des Landes Hessen ein neues Artenhilfskonzept für den Feldhamster. Denn trotz der Bemühungen der letzten Jahre ist die Situation des Feldhamsters in Hessen sehr kritisch. So auch für den westlichen MKK, in dem seit mehreren Jahren die Anzahl der Baue akribisch gezählt und dokumentiert wird. Die Ergebnisse sind mehr als besorgniserregend und bestätigen den schon länger anhaltenden, europaweiten Trend. „Die Hamsterpopulation ist im freien Fall, viele früher dicht besiedelte Räume in Hessen sind bereits hamsterleer und ohne weitere Hilfe oder Maßnahmen, wird es nicht mehr lange dauern, bis der Feldhamster in Hessen ausgestorben ist“, verdeutlicht der Biologe der AGF Tobias Erik Reiners. Daher sei es nach Reiners umso wichtiger, dass Kernpopulationen in den letzten noch großräumigen Lebensräumen wie im MKK erhalten bleiben und möglichst gefördert werden.

Doch die Realität ist sehr zweigespalten. Zwar werden gezielte und erfolgreiche Artenschutzmaßnahmen, wie Nacherntestreifen, von dortigen Landwirten in sehr guter Zusammenarbeit mit der AGF und den Behörden umgesetzt, jedoch wird die gesamte Ackerfläche und somit der Lebensraum der Hamster von Jahr zu Jahr immer kleiner und mehr durchschnitten. Allein in den letzten zehn Jahren wurde gerade in dem eingangs beschriebenen Gebiet eine Vielzahl von Bauvorhaben wie Umgehungstraßen oder Baugebiete genehmigt, in denen planungsbezogene Vermeidungs- und Schutzmaßnahmen, wie zum Beispiel Umsiedlungen, umgesetzt wurden. Doch wie erfolgreich waren diese vorhabenbezogenen Maßnahmen? „Katastrophal und quasi ohne Wirkung“, betont Manfred Sattler, der das Hamstergebiet im MKK wie seine Westentasche kennt. „Der Feldhamster wird immer als sogenannter „Bauverhinderer“ in den Medien zerrissen, tatsächlich aber werden so gut wie keine Bauvorhaben durch ihn verhindert und stattdessen oft nutzlose Maßnahmen für den Hamster entwickelt, die sein Aussterben über kurz oder lang zur Folge haben, aber die Umsetzung der Eingriffe ermöglichen“, so der AGF-Experte weiter.

Daher sind die Naturschützer der AGF von der weiter anhaltenden Entwicklung im MKK und die nun aktuell geplanten Bauvorhaben erschüttert. Gerade das sich aktuell in der Beteiligungsphase der Öffentlichkeit befindliche Baugebiet bei HU-Mittelbuchen sei mit seinen besonders geeigneten Böden und Habitatstrukturen für den Hamster geradezu fatal. Nachdem das Baugebiet „Mittelbuchen-West“ bereits im Jahr 2007 ohne artenschutzrechtliche Prüfung umgesetzt wurde und negative Auswirkungen auf die Feldhamsterbestand verursacht hat, wären die Folgen in diesem besonders sensiblen und nach Angaben der AGF für den übrigen Verbreitungsraum so wichtigen Kernbereich noch viel weitreichender. Denn der geplante Raum des Baugebiets liegt in einer sogenannten Bundesmonitoringfläche, in der EU-pflichtig die Entwicklung des Feldhamsters überwacht und von Deutschland an die EU gemeldet werden muss. Denn für sogenannte „FFH-Arten“ wie den Feldhamster, darf sich nach EU Recht der Erhaltungszustand nicht weiter verschlechtern.

„Wir appellieren hiermit nochmals, wie auch schon in unseren Stellungnahmen an Oberbürgermeister Kaminsky und die Abgeordneten des Stadtparlaments Hanau, dass sie die Lage des Baugebiets überdenken und die geplanten 4 Hektar an anderer, weniger kritischer Stelle umsetzen“, betont der stellvertretende Vorsitzende der HGON Ralf Sauerbrei. Die Stadt Hanau provoziere damit nicht nur das Aussterben des Feldhamsters im MKK, in dessen Schutz jährlich tausende Euro von Steuergeldern investiert werden, sondern auch eine drohende EU Strafe, die in anderen Mitgliedsstaaten schon zu Forderungen von Ausgleichszahlungen in Millionenhöhe geführt haben. Dies hätte dann die Stadt Hanau mit zu verantworten und ob das anvisierte Ziel der Stadt „bauen, bauen, bauen“ dann noch umsetzbar ist, wäre zu bezweifeln.

Laut AGF, die in Zusammenarbeit mit Kreis- und Landesbehörden bisher hervorragende Arbeit geleistet hat und deren Vertrauen genießt, beteilige sich diese auch gerne an einer Machbarkeitsstudie für andere Gebiete und zielführende, sachliche Gespräche mit der Stadt Hanau. Allen Beteiligten sollte bewusst sein, dass das Verschwinden des Feldhamsters aus der Hanauer Feldflur sowie des übrigen MKK dauerhaft und über die Kreisgrenzen hinaus ein schlechtes Licht auf die Verantwortlichen werfen wird. Bei allem Verständnis für die Notwendigkeit Wohnraum zu schaffen, sollte die gute Wissensbasis über den Feldhamsterbestand dazu verwendet werden, frühzeitig Konflikte zu vermeiden und den Kommunen dadurch ein Stück weit mehr Planungssicherheit zuzusichern. „Die Tatsache von über 75 % weniger Insekten, über 12 Millionen weniger Vögel, darunter viele Feldvögel und der fortschreitende Verlust wertvoller Lebensräume sowie fruchtbarer Ackerböden darf hier nicht einfach so weiter voranschreiten – es muss ein Umdenken stattfinden“, so Sauerbrei abschließend.

Weitere Informationen zur Arbeitsgemeinschaft Feldhamsterschutz unter www.feldhamster.de

Auf dem Foto: Der Feldhamster steht im Main-Kinzig-Kreis kurz vor dem Aussterben

Foto: Ralf Sauerbrei

 

 

Anzeige

„Plätzchen backen“: Eine alljährliche Angelegenheit im Haus Rosengarten

„Apfel, Nüsse, Mandelkern, essen alle Kinder gern …“ – Nicht nur alle Kinder, sondern jede Generation, deswegen kamen dieses Jahr wieder drei Damen vom Boule Club Erlensee ehrenamtlich in das Haus Rosengarten der BeneVit Gruppe in Erlensee um gemeinsam mit 10 Bewohnern Plätzchen zu backen.

Weiterlesen